Tierarztbesuch mit Meinem kranken Tier

Wir möchten den Besuch bei uns für Sie und Ihr Tier so angenehm wie möglich gestalten.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit einem kranken Tier zu uns kommen.

Kaninchen

(auch zutreffend für Meerschweinbesitzer)

  • Nehmen Sie etwas bekannte Einstreu mit, um den Duft des sicheren Zuhauses auch in der Praxis mitzunehmen, auch ein Partnertier kann helfen.
  • Sammeln Sie kurz vor Ihrem Besuch bei uns etwas frischen Kot in ein sauberes, weithalsiges Gefäß. Der Kot sollte gerade „aus dem Kaninchen / Meerschweinchen fallen“ und ggf. kaltgestellt werden.
  • Machen Sie Notizen darüber, welche Futtermittel und -pflanzen Ihr Tier tgl. zu fressen bekommt und wieviel davon. Auch ob es Abweichungen vom Futterplan in den letzten 4 Wochen gab, kann für uns interessant sein.         
  • Stellen Sie Ihr Tier bei uns auf den vorhandenen Stühlen ab. Am Boden fühlen sich die Tiere viel unwohler und haben unnötigen Stress. Sollte ein großer und /oder lauter Hund mit Ihnen im Wartezimmer sein, geben Sie uns gerne Bescheid und wir stellen Ihre Transportbox mit Ihrem Liebling in einen ruhigen Bereich bei uns ab!
  • Bringen Sie Ihren Hund immer an der Leine mit. Falls nötig, verwenden Sie einen Maulkorb, um ihn und andere zu schützen.

  • Ihr Hund merkt, wenn Sie aufgeregt sind. Versuchen Sie ruhig zu bleiben, um ihn nicht zusätzlich zu stressen.

  • Sollten Sie mit einem großen oder schwer kranken Hund kommen, können Sie gerne unsere Hintertür nutzen. Melden Sie sich vorab telefonisch, damit wir alles vorbereiten können.

Hunde

Katzen

  • Bitte bringen Sie Ihre Katze in einer sicheren und gut verschlossenen Transportbox mit. Das schützt sie vor Stress und sorgt für ihre Sicherheit.

  • Decken Sie die Transportbox ggf. mit einem Tuch ab, um Ihre Katze vor zu vielen Reizen zu schützen.

  • Notieren Sie alle Symptome, die Ihnen bei Ihrer Katze aufgefallen sind. Das hilft uns, schneller die richtige Behandlung zu finden.
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen